Tradition im Bilderbuch: Krampus und Nikolaus

Wer hilft denn da dem Nikolaus – das ist sicher Krampus Graus

Der Dezember hat begonnen. Und da lässt der Nikolaus nicht mehr lange auf sich warten. Doch wie soll er nur den schweren Sack tragen? Dabei kann ihm nur einer helfen: ein Krampus!

Von genau diesem Gespann schreibt Michaela Holzinger in den Nikolaus und Krampus Büchern:

„Nikolaus und Krampus Graus“ erzählt dabei von der Suche des Nikolaus‘ nach einem geeigneten Krampus. Nikolaus weiß genau, dass er und sein Esel Finn allein den schweren Sack nicht tragen können. Doch die Suche gestaltet sich gar nicht so einfach, denn keiner der großen Krampusse hat Lust oder Zeit ihm zu helfen. Da bleibt nur noch einer übrig: Krampus Graus. Doch Graus ist gar nicht wild und böse – ganz im Gegenteil. Dafür backt er gerne Kekse für seine Freunde die Waldtiere. Ob er für Nikolaus wohl eine Hilfe sein kann? Und was die andren Krampusse wohl in dieser Zeit machen?

Auch „Krampus Graus hilft Nikolaus“ handelt von den bereits genannten Figuren und kann als Fortsetzung von „Nikolaus und Krampus Graus“ aber auch unabhängig davon vorgelesen werden. In dieser Geschichte merken die großen Krampusse, dass es auch Vorteile mit sich bringt, der Helfer des Nikolaus‘ zu sein und wollen sich diese nicht entgehen lassen. Aber schaffen es die wilden Krampusse wohl sich so nett und freundlich zu verhalten, dass auch sie ein Dankeschön vom Nikolaus bekommen?

Beide Bilderbücher sind von der Autorin gereimt und in lebhafter Sprache verfasst. Zudem wird in den Erzählungen eine kindgerechte Spannung aufgebaut. Diese sorgt bei den jungen Zuhörern für ein fesselndes Geschichtenerlebnis. Die Emotionen werden in den Büchern neben dem Text durch die Illustrationen von Markus Zöller erlebbar. Denn nicht nur die Wesen und Stimmungen der Krampusse, sondern auch die aller anderen Figuren sind klar erkennbar. So wird die Freude der Kinder beim Besuch des Nikolaus‘ erlebbar, aber auch das wilde Verhalten der drei wilden Krampusse Knut, Kasimir und Konrad. Der Nikolaus ist auf allen Illustrationen mit seinem klassischen Mantel, seiner Mitra und dem Bischofsstab abgebildet. Zudem sind die Illustrationen durch viele kleine Feinheiten ausgeschmückt, die nicht nur zum Vertiefen in die Geschichte einladen, sondern auch viel Material bieten, um mit den Kindern in einen Dialog über die Erzählung einzusteigen.

Der Einleitungstext am Anfang des Buches sorgt für Vorfreude und macht neugierig, mehr über Nikolaus und Krampus Graus zu erfahren. Die Geschichten greifen den vielerorts (u.a. in  Südbayern, der Oberpfalz, genauso wie in Österreich, Liechtenstein, aber auch in Ungarn, Slowenien Tschechien und sogar Norditalien und einigen anderen Regionen) bekannten Brauch um den Krampus auf und knüpfen damit an der Lebensrealität der Kinder an. Sie verbinden damit die bekannte Realität mit einer fantasievollen Erzählung. Die Figur des heiligen Nikolaus‘ kommt dabei keinesfalls zu kurz und steht ganz klar im Zentrum der Handlung.

Ich empfehle die beiden Bilderbücher zum Vorlesen für Kinder ab vier Jahren.

Als Geschichte für die Kleinsten reiht sich „Mit Sausebraus kommt Nikolaus“ in die Reihe von Nikolaus und Krampus ein. Dieses Buch hebt sich durch seine kartonierten Seiten von den bereits beschriebenen ab und enthält auch weniger Text. Dabei ist jede Seite einem Darsteller gewidmet. Nikolaus, Maus, Dachs und Krampus Graus steigen durch das Umblättern der Seiten so im Laufe der Geschichte ganz bildlich in den Schlitten, der von Esel Finn gezogen wird. Durch das Herausziehen der beweglichen Karte mit dem abgebildeten Esel wird die Geschichte so zum Schluss nochmal als gesamtes abgebildet und erlebbar. Auch auf den Spannungsbogen und die wilden Krampusse wird in dieser Geschichte altersentsprechend verzichtet. Dadurch spricht das Bilderbuch bereits Kinder ab zwei Jahren entwicklungsgemäß an.

Alle drei Bücher stammen aus der Bilderbuchwerkstatt der Breitschopf Medien Verlag GmbH & Co. KG und sind nicht nur als Geschenke vom Nikolaus eine tolle Idee.

 

Lisa F. aus der Bilderbuchredaktion

Lisa startete ihre “Karriere” bei den Bücherkindern in der Jugendredaktion. Mittlerweile ist sie Erzieherin und liest während ihrer Arbeit mit den Kindern gerne Bilder- und Kinderbücher zu jeglichen Themen vor. In ihrer Freizeit bevorzugt sie Romane für Erwachsene und verbringt Zeit an ihrer Nähmaschine.

Beiträge von Lisa

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen