Eisvogelsommer
oder Der Versuch einer Rezension
Ich schreibe nicht besonders gerne Rezensionen, habe ich noch nie. Vielleicht liegt es daran, dass mich besondere Geschichten immer im Innersten berühren und ich sie durch eine nennen wir es mal literarische Analyse nicht ihres Zaubers berauben will. Ich habe das Tot-Interpretieren in der Schule schon nicht gemocht. Möglicherweise fehlt mir aber auch schlicht und ergreifend das Rüstzeug zum Schreiben einer „echten“ Rezension. Wie dem auch sei, manchmal begegnen mir Bücher, die einfach besprochen werden müssen, einfach darum, weil ich ihnen zahllose weitere Leser wünsche. „Eisvogelsommer“, ein Buch des flämischen Autors Jan De Leeuw, ist so ein Buch. Es hat mich derart in seinen Bann gezogen, dass ich beim Lesen Raum und Zeit vergaß und die Nacht zum Tag machte, nur um dieses Buch zu beenden. Und das soll schon etwas heißen, schließlich ist mir meine Nachtruhe heilig. Im Zuge meiner Vorbereitungen auf meine Reise ins Gastland der Buchmesse versuche ich, mir einen möglichst großen Überblick über die Bandbreite der flämischen und niederländischen Kinder- und Jugendliteratur zu verschaffen. „Eisvogelsommer“ war eines der Werke, das ich …